AURESA

Verschiedene Wikis im Vergleich

Written by admin. Posted in Allgemein

Wiki bezeichnet ein Software-System, bei dem Nutzer nicht bloß Internetseiten durchlesen, sondern sie ebenso bearbeiten können. Bekanntestes Beispiel ist Wikipedia. Mittlerweile gibt es Dutzende dieser Wiki Software. Hier sind die Bekanntesten.

MediaWiki

Ohne Zweifel gehört die Wiki Software von MediaWiki zu den am meisten benutzten Wiki-Systemen. Die stetig weiter entwickelte Open-Source-Lösung wird von Wikipedia verwendet. Die Anwendung bietet sämtliche Grundfunktionen eines Wikis und gilt als überaus benutzerfreundlich. Das System verfügt über einen Editor mit dem sich Wiki-Webseiten realisieren und ändern lassen. Durch ein Plug-In lassen sich auch Inhalte als PDF-Dateien ausgeben. Eine komfortable Nutzerverwaltung mit Zugriffsbeschränkungen lässt sich aber bloß mithilfe von Erweiterungen realisieren. MediaWiki gibt es in über hundert Sprachen, darunter ebenfalls in Deutsch.
Voraussetzungen: Webserver: Apache, Datenbank: MySQL, PostgreSQL, Sprache: PHP

DokuWiki

Diese Wiki Software stellt die Grundfunktionen eines Wikis zur Verfügung. Das nutzerfreundliche Wiki-System ist besonders für das Schreiben von Dokumentationen entworfen und ist deshalb besonders für kleinere und mittlere Arbeitsgruppen und Doku-Teams spannend. Die Webseiten lassen sich mit einem leicht zu bedienenden Editor bearbeiten und mit Hilfe von Plug-Ins auch als Präsentation ausgeben. Auch die Zugangsverwaltung zählt sicher zu den großen Stärken dieser Anwendung. Für separate Bereiche und Seiten sowie für einzelne Nutzer und Gruppen lassen sich eigene Zugriffsrechte bestimmen. Die Ansprüche an die Hardware sind nicht besonders hoch.
Voraussetzungen: Webserver: Apache, Datenbank: Dateisystem, Sprache: PHP

Confluence

Diese Wiki Software ist kommerziell und wird hauptsächlich in Firmen genutzt. Das Software stellt hohe Sicherheitsanforderungen zur Verfügung, der Zugang zu jeder Seite kann begrenzt oder nur für bestimmte Benutzer freigegeben werden. Die Software verfügt über zahlreiche Funktionalitäten sowie einen Rich-Text-Editor, welcher ohne die typische Wiki-Syntax auskommt. Das System bietet darüber hinaus herausragende Suchfunktionen, welche auch Anhänge durchforsten können. Die Ergebnisse lassen sich in unterschiedliche Formate bringen. Die Confluence Wiki Software ist derzeit bloß in englischer Sprache erhältlich.
Voraussetzungen: Web Server: Apache Tomcat, Datenbank: MySQL, PostgreSQL, Sprache: Java

Tags:,

Trackback von deiner Website.

Kommentieren