AURESA

TYPO3 und Joomla im Direktvergleich

Written by admin. Posted in Allgemein

Die Anwendung von Web-Content-Management-Systemen, knapp CMS, bietet sich für viele Firmen, welche eine Homepage einrichten möchten, an. Besonders beliebt sind hierbei Open-Source-Lösungen, bei welchen oft keine Kosten zur Anschaffung der Lizenz anfallen. Dabei haben die Anwender Zugriff auf den Quellcode, sodass sie ihn auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Zwei der begehrtesten Systeme sollen auf dieser Seite nun näher betrachtet werden.

Die Vor- und Nachteile von TYPO3

TYPO3 ist ein überwiegend in Europa gängiges CM-System. Zurzeit ist die Ausführung 6.1 erhältlich und ist aufbaut auf den Programmiersprachen Javascript sowie PHP. Die Datenbanken PostgreSQL sowie MySQL werden von TYPO3 unterstützt. Im Gegensatz zu Joomla ist bei TYPO3 die Rechteadministration sehr umfangreich. Hier können für die Benutzer unterschiedliche Rechte eingerichtet werden. TYPO3 ist beinahe unbegrenzt erweiterbar. Zudem sind bei TYPO3 Verknüpfungen an CRM- beziehungsweise ERP-Lösungen realisierbar. Im Unterschied zu Joomla hat die Long Term Support Version, kurz LTS, über ein enormes Maß an Serviceleistungen und Supportangeboten. Allerdings sind die Installation und die Konfiguration von TYPO3 für Laien schwer zu schaffen. Da die Web Hostingumgebung keinesfalls von allen Providern unterstützt wird, sollte das zuvor abgeklärt werden.

Die Vor- und Nachteile von Joomla

Joomla ist ein CM-System, das international von denjenigen, welche eine Homepage einrichten möchten, genutzt wird. Joomla ist derzeit in der Version 2.5 mit dem Einsatz einer MySQL-Datenbank verwendbar. Die Installation ist auch ohne Fachkenntnisse überschaubar und wird objektbasiert verwaltet. Vorlagen werden in Joomla modular erstellt. Vorbesimmte Inhalte können dynamisch zugewiesen werden. Ein Haken ist, dass das Einbauen der Erweiterungen nicht intuitiv erfolgen kann. Die Erweiterungen sind unterteilt, sodass die Module, Komponenten und Plug-ins in dem Backend administriert werden können.

Prinzipiell sind Joomla sowie TYPO3 oft genutzte CMS-Lösungen. Die Schwächen von Jooma bei der Anfertigung größerer Projekte sind die Stärken bei TYPO3. Daher kann grundsätzlich festgestellt werden, dass sich TYPO3 für erfahrene User, welche eine Homepage einrichten wollen, eignet. Joomla dagegen ist mehr für kleinere Projekte von Privatpersonen und Unternehmen nutzbar, um eine einfache Homepage einrichten zu können.

Tags:, , ,

Trackback von deiner Website.

Kommentieren